Wenn Sie einen ganz speziellen Tipp beim Umgang mit Katzen haben würde ich mich freuen wenn Sie mir schreiben.
Sie haben Fragen und finden hier keine Antwort? Dann stellen Sie sie im Katzen-Forum. Vielleicht können andere Katzenfans helfen.
Anschaffung einer Katze
Die Anschaffung einer Katze muss gut überlegt werden und Sie sollten sich Zeit nehmen. Schließlich wird der neue Bewohner die nächsten 10-16 Jahre Teil Ihres Lebens sein. Stellen Sie sicher das keiner in der Familie an unentdeckter Katzenallergie leidet bevor sie ein Fellbündel zu sich holen.
Viele Tiere warten in den Tierheimen auf ein neues Zuhause. Wenn es eine Rasse-Katze sein soll scheuen Sie nicht den Aufwand, mehrere Züchter zu besuchen und eventuell eine erfahrene Person mitzunehmen. Kaufen Sie nie spontan ein Tier ohne das häusliche Umfeld beim Züchter zuvor gesehen zu haben. Leider gibt es wie in jeder Branche auch hier schwarze Schafe die nicht aus Liebe züchten sondern um das schnelle Geld zu machen.
Ein Katzen-Jungtier sollte mindestens 12 Wochen alt sein, bevor es von seiner Mutter getrennt wird. Während der Sozialisierungsphase in der 2.-7. Lebenswoche sollte das Baby viel Kontakt zu Menschen haben, damit es später nicht scheu wird. Auch der Kontakt zu Mutter und Geschwister ist in dieser Zeit wichtig.
Jede Katze sollte entwurmt und gegen Katzenseuche/Katzenschnupfen geimpft sein. Auslaufkatzen brauchen einen umfangreicheren Schutz vor tödliche Infektionskrankheiten, fragen Sie am besten Ihren Tierarzt.
Überlegen Sie vorher, welche Katze zu Ihnen und Ihren Lebensgewohnheiten passen würde (Wohnungs-/Auslaufkatze, Einzelkatze oder Katzenpaar, junge oder ältere Katze, etc.). Sind Sie berufstätig dann ist es unter Umständen besser zwei Katzen zu nehmen.
Beobachten Sie Ihre zukünftige Katze nach folgenden Kriterien: Macht sie einen vitalen und gesunden Eindruck? Ist sie zutraulich und menschenbezogen? Gefällt sie Ihnen? Am besten ist es wenn Sie von der Katze ausgesucht werden.
Überprüfen Sie den Gesundheitszustand. Apathie, Scheue, tränende/entzündete Augen, Niesen, unsaubere Ohren, stumpfes/ungepflegtes Fell, Übergewicht oder Untergewicht können Anzeichen für ein krankes Tier sein.
Katzen im Bett
Die meisten Katzen passen sich perfekt an unsere Lebensgewohnheiten an. Wenn sie schon wach sind wenn wir aufstehen oder müde werden wenn wir ins Bett gehen dann wollen sie auch das Bett mit uns teilen.
Wenn Sie sich nächtlichen Besuch im Bett und das eine oder andere "Küßchen" ersparen wollen, hilft manchmal das regelmäßige und entschlossene Heruntersetzen Ihrer Katze verbunden mit einem "Nein". Nützt das nichts, (sehr wahrscheinlich) gibt es nur eins: Die Schlafzimmertür jede Nacht verschlossen halten. Lassen Sie sich dann aber nicht durch Miauen oder Kratzen an der Tür erweichen. (Ich habe es versucht und nach 2 Wochen aufgegeben. Jede Nacht ein Kampf, heulen und jammern und außerdem war nach ein paar Tagen, neben der Tür, ein ca. 20cm großes und 1cm tiefes Loch in der Wand. Nun werde ich jede Nacht mit warmen Füßen belohnt und morgens immer pünktlich geweckt. Natürlich auch Samstags und Sonntags.)
понеділок, 27 жовтня 2008 р.
Підписатися на:
Дописати коментарі (Atom)
Немає коментарів:
Дописати коментар